
Die OASIS Spielersperre
Schippere in sicheren Gewässern dank dem OASIS Sperrsystem
Ahoi Matrose! Ich hörte, du möchtest in sicheren Gewässern auf Beutezug gehen und dich selbst vor dem Goldrausch schützen. Dann bist du hier genau richtig! Ich, der alte Seebär Jack Pott, nehme dich mit in die Welt des Glücksspiels und erzähle dir mehr über eine ganz bestimmte Spielerschutzmaßnahme. Hast du schon mal etwas von dem Spielersperrsystem der OASIS gehört? Nicht!? Dann wird es höchste Zeit. An Bord meines Glücksspielkahns erfährst du, was die OASIS ist, wie sie funktioniert und noch vieles mehr. Also setze die Segel und mach dich gefasst auf spannende Infos rund um die Sperrdatei der OASIS!
Captain Jack Pott klärt auf: Was ist die OASIS Spielersperre?
So gern ich auch auf Schatzsuche gehe, sobald man in einen Goldrausch verfällt und an nichts anders als den großen Goldschatz denken kann, wird es gefährlich. Es gibt Piraten, die viel zu viel Geld und Zeit in die Goldsuche investieren, dass es nicht mehr gesund ist. Um das zu vermeiden, gibt es unter anderem die bundesweite Spielersperrdatei der OASIS. Dabei handelt es sich um eine Spielerschutzmaßnahme, die der Bekämpfung der Spielsucht dienen soll.
In der Datenbank der OASIS werden spielsüchtige und spielsuchtgefährdete Spieler gelistet, sodass diesen der Zugang zum Glücksspiel verwehrt werden kann. Damit das funktioniert, müssen sich die Spieler vor dem Spiel identifizieren, sodass die Glücksspielanbieter deren Spielerstatus bei der OASIS abfragen können. Spieler ohne OASIS Eintrag, können das Spielangebot des Betreibers ganz normal nutzen, während den gesperrten Spielern der Zugang verweigert wird. Das gilt sowohl für offline, als auch online Glücksspiele.
Fun Fact: Wusstest du schon, dass OASIS eine Abkürzung ist? Der Begriff steht für „Online-Abfrage Spielerstatus“ und beschreibt somit genau die Funktionsweise des Sperrsystems. Der Status der Spieler wird online und in Echtzeit abgefragt.
Volle Fahrt voraus! Diese Anbieter sind an die Sperrdatei angeschlossen
An die Sperrdatenbank der OASIS sind alle Glücksspielanbieter und -veranstalter mit deutscher Lizenz angeschlossen. Dazu zählen:
- Casinos, Spielbanken und Spielhallen
- Spielautomaten in der Gastronomie
- Lotterien, die mehr als zweimal die Woche Lotto-Ziehungen vornehmen
- Sportwettenveranstalter
- Buchmacher
- Pferdewetten im Internet
- Online Spielotheken
- Veranstalter von Online Poker
- Gewerbliche Spielvermittler
Als legale Online Spielothek sind selbstverständlich auch wir von JackpotPiraten an das OASIS Spielersperrsystem angeschlossen, sodass wir unseren mutigen Piraten eine sichere Spielumgebung bieten können.
Wirf gemeinsam mit Jack Pott einen Blick auf die rechtliche Grundlage des Sperrsystems
Wer dachte, ich kenne mich nur mit dem Segeln und Schatzsuchen aus, hat weit gefehlt. Auch rechtlich habe ich einiges auf dem Kasten und kann dir daher mehr über die Rechtsgrundlage der Sperrdatei erzählen. Die OASIS wurde auf Grundlage des neuen Glücksspielstaatsvertrages geschaffen, welcher am 1. Juli 2021 in Kraft getreten ist. In § 8 des GlüStV heißt es nämlich, dass ein „zentrales, spielformübergreifendes Sperrsystem“ zur Bekämpfung der Spielsucht einzurichten ist. Dieses Konzept ist allerdings nicht neu, bereits seit 1981 gibt es in Spielbanken Spielersperren. Auch im Rahmen des ersten Glücksspielstaatsvertrages wurden Sperrdatenbanken in den Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz geschaffen. Diese bereits bestehenden Daten wurden nun auch in die bundesweite Spielersperrdatei der OASIS überführt. Zuständig für den Betrieb der OASIS ist dabei das Regierungspräsidium Darmstadt in Hessen.
Bring dich auf Kurs und erfahre, welche Daten bei der OASIS erhoben werden
Auch an Bord meines Glücksspielkahns erhalten nicht alle Matrosen zutritt. Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und darfst keine aktive Sperre haben. Um letzteres zu prüfen, frage ich den Spielerstatus bei der OASIS ab. Dafür musst du dich zunächst identifizieren, damit ich deinen Vor- und Nachnamen, sowie dein Geburtsdatum an das Spielersperrsystem übermitteln kann. Dieses antwortet dann entweder „Der Spieler ist gesperrt“ oder „Der Spieler ist nicht gesperrt“. Je nachdem, welchen Status du hast, können wir dir entweder den Zugang zu unserem piratenstarken Spielangebot gewähren oder verweigern.
Bei der OASIS Abfrage spielt auch das Thema Datenschutz eine wichtige Rolle. So können die Glücksspielanbieter nur den Spielerstatus einsehen, nicht aber die dort gespeicherten Daten. Auch Dritte und andere Auskunftssysteme, wie Banken, Kreditinstitute oder die Schufa, erhalten keinen Einblick in die personenbezogenen Daten der Spieler. Dennoch ist laut Glücksspielstaatsvertrag geplant, dass in der OASIS Sperrdatei die folgenden Daten hinterlegt und gespeichert werden:
- Vorname, Nachname, Geburtsname
- Pseudonyme, verwendete Falschnamen
- Geburtsdatum und -ort
- Anschrift
- Grund und Dauer der Spielersperre
- Meldestelle (Anbieter, Dritte, …)
- Für die Sperrung relevante Dokumente
- Lichtbild (geplant)
In den Tiefen des Ozeans erwarten dich gleich zwei Möglichkeiten der Spielersperre
Für unsere mutigen Piraten führen gleich zwei Seewege zu einer OASIS Sperre. Und zwar gibt es die Möglichkeit der Selbst- und Fremdsperre. Wie die Namen es schon verraten, wird die Selbstsperre vom Spieler selbst vorgenommen, während die Fremdsperre durch die Meldung Dritter erfolgt. Aber keine Sorge, nicht jede x-beliebige Person kann eine Fremdsperre für dich beantragen. Dazu berechtigt sind nämlich nur Glücksspielanbieter und dir nahestehende Personen, wie Verwandte oder Partner. Zudem müssen die Antragsteller eine plausible Begründung für die Eintragung in das OASIS Sperrsystem liefern. Gründe für eine Sperre könnten sein, dass der Spieler spielsuchtgefährdet oder überschuldet ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt oder Einsätze riskiert, die in keinem Verhältnis zu seinem Vermögen und Einkommen stehen. Hilfreich ist es zudem, wenn die Spielsuchtgefährdung bzw. Verschuldung des Spielers mit diversen Dokumenten belegt werden kann. Infrage kommen dabei beispielsweise Kontokündigungen, Mahnungen, Pfändungsbescheide sowie Dokumente aus einem Insolvenzverfahren. Im Falle einer Fremdsperre hat der Spieler allerdings auch die Möglichkeit selbst Stellung zu beziehen und die Anschuldigungen zu widerlegen. Die zuständige Behörde entscheidet jedoch nach eigenem Ermessen, ob ein OASIS Eintrag erfolgt oder nicht.
OASIS Spielersperre beantragen: So geht’s!
Nachdem wir ein Auge auf die beiden Sperrmöglichkeiten geworfen haben, stellt sich nun die Frage: Wie wird man bei OASIS gesperrt? Um von der OASIS gesperrt zu werden, muss zunächst ein Sperrantrag beim Regierungspräsidium Darmstadt oder einem Glücksspielveranstalter gestellt werden. Den Antrag kannst du auf der Website der zuständigen Behörde oder direkt bei uns downloaden, ausfüllen und einreichen. Sowohl die Beantragung der OASIS Spielersperre, als auch die Sperre selbst sind mit keinerlei Kosten verbunden. Im Zeitraum von Juli bis Dezember 2021 wurden laut dem Regierungspräsidium Darmstadt bereits 22.435 neue Anträge erfasst.
Antrag Eintragung Selbstsperre GlüStV 2021 (PDF/120.69 KB)
Antrag Eintragung Fremdsperre GlüStV 2021 (PDF/164.29 KB)
Lunten aus und aufgepasst! Hier erfährst du alles über die Dauer der Sperren
Wie du an Bord meines Glücksspielkahns bereits gelernt hast, gibt es zwei Arten von Sperren – die Selbst- und Fremdsperre. Je nachdem, um welche OASIS Spielersperre es sich handelt, unterscheiden sich auch die Laufzeiten. Eine Fremdsperre besteht für mindestens ein Jahr, ebenso wie die unbefristete Selbstsperre. Die befristete Selbstsperre hat hingegen eine Mindestdauer von drei Monaten. Hierbei können auch individuelle Zeiträume festgelegt werden, welche jedoch die Mindestlaufzeit nicht unterschreiten dürfen.
Spielersperre aufheben und wieder in See stechen
Sobald sich die Piraten von ihrem Goldrausch erholt haben und die Mindestlaufzeit der Sperre verstrichen ist, können sie wieder in See stechen und neue Abenteuer erleben. Dafür müssen sie allerdings zunächst einen schriftlichen Aufhebungsantrag stellen. Auch hierfür gibt es ein Formular, dass du dir im Folgenden downloaden kannst. Der ausgefüllte Antrag kann dann bei einem Glücksspielanbieter oder dem Regierungspräsidium Darmstadt eingereicht werden. Wobei jedoch nur letzteres den Antrag genehmigen und die Sperre aufheben kann. Beachte zudem, dass sich der Kontakt mit der zuständigen Behörde erst dann lohnt, wenn die Mindestlaufzeit der Sperre abgelaufen ist. Zu früh gestellte Anträge werden nicht berücksichtigt und müssen erneut gestellt werden.
Die OASIS Spielersperre bleibt solange aktiv, bis der Antrag auf Aufhebung vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt wurde. Sobald dies geschehen ist, wird der Spieler benachrichtigt. Darüber hinaus werden auch die Antragsteller der Fremdsperre über das Einreichen des Aufhebungsantrags sowie die Entsperrung informiert. Des Weiteren solltest du wissen, dass die Aufhebung der Sperre nicht sofort wirksam ist. Du musst dich noch etwas gedulden, denn es gibt noch eine kurze Schutzfrist. Diese beträgt bei Selbstsperren eine Woche und bei Fremdsperren einen Monat.
Antrag Aufhebung einer Spielersperre GlüStV 2021 (PDF/139.5 KB)
FAQ
Wie funktioniert das OASIS Sperrsystem?Die OASIS Sperrdatenbank beinhaltet spielsüchtige und spielsuchtgefährdete Glücksspieler. Wenn nun ein Spieler online oder offline an einem Glücksspiel teilnehmen möchte, muss er sich zunächst bei dem Anbieter identifizieren. Mittels der Eingabe von Vorname, Nachname und Geburtsdatum kann der Glücksspielveranstalter dann den Spielerstatus in der OASIS Sperrdatei abfragen. Sobald eine aktive Spielersperre vorliegt, wird dem Spieler der Zugang zum Glücksspiel verwehrt.
Auch die 24-Stunden-Sperre ist eine Spielerschutzmaßnahme, die im neuen Glücksspielstaatsvertrag verankert ist. So muss es bei Online Glücksspielen einen sogenannten Panik-Button geben. Mit diesem können sich die Spieler selbst für 24 Stunden vom Spiel ausschließen. Diese Sperre wird ebenfalls an die OASIS übermittelt, erlischt jedoch automatisch nach dem Ablauf von 24 Stunden.
Die OASIS Spielersperre erlischt nicht automatisch nach der Mindestlaufzeit. Stattdessen muss die Aufhebung der Sperre aktiv vom Spieler beantragt werden. Dafür ist beim Regierungspräsidium Darmstadt ein schriftlicher Aufhebungsantrag einzureichen. Dies ist jedoch erst nach Ablauf der Mindestsperrdauer möglich.